Wo die Zeit zu Hause ist
Uhren aus Glashütte
Malerisch eingebettet zwischen Hügeln und Wäldern werden in Glashütte im Sächsischen Erzgebirge seit 177 Jahren Uhren hergestellt, die auf der ganzen Welt bekannt und begehrt sind.


Beste Adresse für Uhrenliebhaber
Glashütte gilt seit jeher als die feinste Adresse für Uhrmacherkunst in Deutschland. Legenden wir Ferdinand Adolph Lange, Alfred Helwig, Julius Assmann oder Moritz Grossmann waren hier tätig.
Heute haben die bekanntesten deutschen Uhrenmarken ihren Sitz im sogenannten Uhrenmekka, unter anderem NOMOS Glashütte, Glashütte Original, Moritz Grossmann, Mühle Glashütte, Union Glashütte und Bruno Söhnle.

Uhrwerke aus Glashütte
Was ist drin, wenn Glashütte draufsteht? Der Name „Glashütte“ ist definitiv mehr als nur eine bloße Herkunftsbezeichnung. Er ist vielmehr ein Qualitätsversprechen und steht für eine lange Uhrmachertradition.
Die Uhrwerke lassen sich an bestimmten Merkmalen erkennen:
- Dreiviertelplatine: Diese große Brücke sitzt auf dem Uhrwerk auf, gewährt Stabilität und spart nur Unruh sowie Ankerrad aus.
- Glashütter Sonnenschliff: Damit werden die Zahnräder dekoriert.
- Verschraubte Goldchatons: Kleine Goldringe, die die roten Lagersteine aufnehmen und von gebläuten Schrauben gehalten werden.

Glashütter Uhrmacherkunst bei Juwelier Leicht
Uhren aus Glashütte können Sie in verschiedenen Niederlassungen live erleben:
- NOMOS Glashütte erhalten Sie in Berlin, Dresden, Pforzheim, Baden-Baden und Rottach-Egern.
- Glashütte Original führen wir in Berlin und Pforzheim.
- Moritz Grossmann Experten erreichen Sie in Dresden im Taschenbergpalais, Baden-Baden und Rottach-Egern.
- Mühle Glashütte finden Sie in Dresden im Quartier an der Frauenkirche und Rottach-Egern.
- Union Glashütte gibt es in Dresden im Taschenbergpalais.
- Bruno Söhnle erhalten Sie in Dresden im Quartier an der Frauenkirche.